Karate-WM in Bremen: Rückblick per Video
Das hier hat Jonas gerade herumgeschickt (danke!), und ich finde, das kann ruhig auch hier verkündet werden.
———————————————————————–
tungdojo – Mailingliste
Hallo liebe Alle,
Die meisten werden es mitbekommen haben, dass dieses Jahr die Karate-WM in Bremen stattgefunden hat 😉
Wer nicht live vor Ort war freut sich eventuell über Beweismaterial. Von den Finaltagen gibt es auf youtube Videos. Hier die Links:
Samstag 8.11. Vormittag
Samstag Nachmittag
Sonntag 9.11. Vormittag
Sonntag Nachmittag
Das sind die offiziellen WKF-Videos, mit brauchbarem Kommentar (englisch) und einer guten Qualität.
Viel Spaß beim Gucken. Vielleicht findet ihr ja die eine oder andere Inspiration.
Liebe Grüße
Jonas
————————————————————————
Endlich wieder da: Die beliebte „Tu’ng-Dojo-Beitrittserklärung“
Eine Meldung aus der Buchhaltungsecke: Die Beitrittserklärung ist jetzt wieder in PDF-Form verfügbar, nachdem die Götter der digitalen Unerklärlichkeit sie für eine Weile in die Unterwelt oder sonstwohin verbannt hatten.
Hier zum Herunterladen: Beitrittserklärung (PDF)
Günter ist A-Prüfer
Günter Dirks-Woweries, unser 5. Dan, hat vom Deutschen Karateverband jetzt die A-Prüferlizenz für die Stilrichtung Shotokan bekommen (d. h., er darf jetzt Prüfungen bis zum 4. Dan als vorsitzender Prüfer abnehmen).
Damit hat das Tu’ng Dojo erstmals einen „eigenen“ A-Prüfer – herzlichen Glückwunsch, Günter!
40 Jahre Tung-Dojo: Große Jubiläumsfeier am Samstag, den 30. August
Dieses Jahr wird das Tung-Dojo 40 Jahre alt. Und um zu beweisen, dass wir trotz dieses greisenhaften Alters immer noch sehr, sehr rüstig sind, werden wir am Samstag, den 30. August die Sau rauslassen eine angemessene Feier veranstalten. Und natürlich sind alle und jede_r eingeladen, alle Mitglieder sowieso und ansonsten alle, die uns kennen, mal bei uns trainiert haben oder uns mal kennenlernen wollen.
Los geht es um 14.00 Uhr, natürlich sportlich:
Wir freuen uns auf zwei Trainingseinheiten mit unseren Jubiläumstrainern:
- um 14.00 Uhr Joachim Grupp, 6. Dan Karate
- um 15.45 Uhr Uwe Stindt, 3. Dan Ju Jutsu
Ort: Turnhalle des Leibniz-Gymnasiums, Gneisenaustraße 39, 10961 Berlin (Ecke Baerwaldstraße, gegenüber vom Schulgebäude auf der anderen Straßenseite).
Während des Trainings ist für Kinderbetreuung gesorgt.
Und ab 18.00 Uhr wird gefeiert …
… und zwar im Mehringhof, Gneisenaustr. 2 a, 10961 Berlin.
Gefeiert wird hier buchstäblich auf allen Ebenen: im Clash-Keller, im Hof und auf dem Dach. Es gibt Leckeres vom Grill und Buffet und aus dem Zapfhahn. Die Turntables sind aufgezogen und der Dancefloor poliert.
Das wird ein Spaß! Wir freuen uns drauf – und auf Euch.
Ach, eines noch:
Damit es keine Unklarheiten in Kostenfragen gibt: Der Lehrgang kostet nichts. Und das Essen ist auch für alle frei. Alle Gäste sind ohnehin eingeladen.
Nur bei Getränken gibt es eine Einschränkung: Vereinsmitglieder werden nur eine Zeitlang freigehalten – irgendwann geben die Leute vom Clash dann bekannt, dass das Freibier (und andere Getränke) alle sind, ab dann müssen Tungs dann ihr Trinken selbst bezahlen. (Gäste, wie erwähnt, nicht.)
Turnhalle Fraenkelufer – dieses Jahr auch in den Ferien offen
Das hatten wir jetzt viele Jahre lang nicht, und es ist sehr erfreulich: Unsere Trainingstermine in der Halle Fraenkelufer finden dieses Jahr auch während der Schul-Sommerferien statt, dieses Jahr wurde uns die Halle nicht „weggenommen“. Ossu!
So war’s: Unser 9. Berliner Kata-Marathon am 26. April 2014
Endlich ist es so weit. Nach einem Jahr kreativer Pause kommt der Kata-Marathon wieder nach Berlin.
Schnell wird klar, was 2013 irgendwie gefehlt hat: Ein Tag voller instruktiver Trainingseinheiten, jeder Menge Aha-Erlebnisse und einfach toller Atmosphäre.
Die Licher gaben sich wieder einmal in der „Original“-Besetzung die Ehre. Detlef Herbst und seine vier Meisterschüler: Benjamin Wolf, Christian Bonsiep, Jens Bussweiler und Sascha Marth.
Das ursprünglich von Detlef entwickelte Konzept des Kata-Marathon ist ebenso einfach wie genial: 3 Hallen, 18 Trainingseinheiten — einen ganzen Tag lang Kata pur von Heian Shodan bis Unsu.
Der besondere Reiz des Kata-Marathon liegt vor allem darin, dass das ohnehin schon überzeugende Konzept immer wieder moduliert und um neue Komponenten erweitert oder ergänzt wird.
So standen in diesem Jahr erstmals zwei Bunkai-Einheiten auf dem Programm. Bunkai ist ein Element unserer Kampfkunst, das schon vor Jahren verstärkt Einzug ins Prüfungsprogramm gehalten hat. Diesem Anspruch wird das Trainingsangebot sowohl auf Vereins- als auch auf Lehrgangsebene aber oft nicht gerecht.
Unsere Marathon-Trainer erwiesen sich auch in diesem Punkt als angenehme und erfrischende Ausnahme. Mit klaren, sinnvollen und gut umsetzbaren Bunkai-Sequenzen stellten sie sogar zertifizierte Bunkai-Muffel vor lösbare Aufgaben.
Fazit: Es war mal wieder ein Fest. Vielen Dank an die Trainer, die Teilnehmer und die vielen kleinen großen Helferlein. Nächstes Jahr feiern wir den 10. Berliner Kata-Marathon. Wir freuen uns darauf!
Zanshin, oder: Rechne immer mit allem.
„Zanshin“ ist ein wichtiges Grundprinzip aller japanischen Kampfkünste. Der Begriff steht ungefähr für Wachsamkeit, oder, wie die Wikipedia schreibt: Zanshin bezeichnet einen körperlichen und geistigen Zustand erhöhter Wachsamkeit, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration nicht nur, aber insbesondere in Kampfsituationen auch nach einem erfolgreichen Angriff.
Warum dieses Prinzip so wichtig ist, mag diese Vorführung anschaulich belegen:
Kata-Marathon: Am 26. April ist Kata-Tag
Am Samstag, den 26. April ist wieder einmal (zum 10. Mal!) ein Kata-Marathon in Berlin (Ausschreibung als PDF).
Dann gibt es an einem einzigen Tag Einheiten zu den Katas Heian Yondan, Heian Nidan, Heian Sandan, Heian Godan, Tekki Shodan, Bassai Dai, Empi, Kanku Dai, Hangetsu, Gankaku, Bassai Sho, Gojushiho Dai, Jitte und Unsu sowei eine Spezialeinheit Bunkai jeweils für Unter-, Mittel- und Oberstufe.

Jede Menge Katas von Heian Shodan bis Unsu und dazu Spezialeinheiten zum Bunkai: Das Programm des Kata-Marathons 2014 in Berlin
Geleitet wird der Lehrgang von Detlef Herbst aus Lich, zusammen mit Benjamin Wolf, Christian Bonsiep, Jens Bussweiler und Sascha Marth.
Mehr zum Kata-Marathon-Konzept und den „Machern“ gibt es auf unserer Website.
Die JuJutsu-Termine im Tung-Dojo: Was passiert wann?
Weil die dürren Angaben in der Tabelle mit den Trainingszeiten naturgemäß viele Fragen offenlassen, hat die JuJutsu-Abteilung mal eine Übersicht zusammengestellt, was an welchem Training genau passiert, wer Ansprechtpartner und wer Zielgruppe ist etcpp.