Textbook of Ju-Jutsu
Ein (leider englischsprachiger) Ausflug zu den wirklich ersten Wurzeln des modernen Ju-Jutsus: Wir schreiben das Jahr 1905 und Sadakazu Uyenishi, ein Japaner in London, zeigt dem Westen eine neue Form der Selbstverteidigung:
Ein (leider englischsprachiger) Ausflug zu den wirklich ersten Wurzeln des modernen Ju-Jutsus: Wir schreiben das Jahr 1905 und Sadakazu Uyenishi, ein Japaner in London, zeigt dem Westen eine neue Form der Selbstverteidigung:
Das dem Tung-Dojo traditionell freundschaftlich verbundene Uni-Dojo hat im September Schahrzad Mansouri zu Gast, die ja auch vor einiger Zeit bei uns selbst einen Lehrgang gegeben hat. Tag: Samstag, 3. September 2016 Ort: Carl-Schuhmann-Halle, Schloßstraße 55/56, 14059 Berlin Kosten: 20 … Weiterlesen →
(Ein Fundstück von Christian. Der befasst sich offenbar nicht nur mit Ju Jutsu, sondern auch und zwar beruflich mit Erich Mühsam: Er macht den Satz für die Mühsam-Tagebücher.) Aus dem Gefängnistagebuch Erich Mühsams „Niederschönenfeld, Dienstag, d. 14. Februar 1922. (…) … Weiterlesen →
Sightseeing in Naha Der Donnerstag war ein etwas trauriger Tag – nämlich der letzte Tag vor der Heimreise. Der erste Teil davon stand zur individuellen Gestaltung frei. Die Berliner besuchten als ersten den Shikina-en Royal Garden. Dort lag, , als Okinawa … Weiterlesen →
Zwei Videos von der Karate-Reise: Einfahrt des Shinkansen, des berühmten Hochgeschwindigkeitszugs aus Japan, der nicht nur schnell, sondern anders als aus Deutschland gewohnt auch noch praktisch immer pünktlich ist: In Tokio trifft man plötzlich auf die Mitglieder eines japanischen Chors, … Weiterlesen →
Die Suri-Festung Am Mittwoch ging es in die Vergangenheit Okinawas – zum Suri-jo, der Festung der Könige des Ryu-kyu-Königreichs. Die herrschten einst über ein Inselkönigreich zwischen Japan und China, bevor Okinawa schrittweise Teil des japanischen Reichs wurde. Ihre Burg in … Weiterlesen →
Am Dienstag kam die Reisetruppe in Naha, der größten Stadt auf Okinawa an, der Insel im Süden der japanischen Hauptinseln. Bei subtropischen Temperaturen ging es als erstes an den Stadtstrand von Naha. Auch der Abend stand im Zeichen der Erfrischungen … Weiterlesen →
Am Montag gab es einen absoluten Höhepunkt der Karate-Japan- Reise – ein Training bei Kagawa Sensei (8. DAN JKS WKF) im Dojo der Teikyo-Universität. Die Anreise zum Universitätsdojo dauerte schon anderhalb Stunden mit dem Zug, denn es befindet sich in … Weiterlesen →
Am achten Tag ging es von Nagoya zum Ise-Daijingu, dem Großschrein von Ise, wo es eine Iaido-Vorführung zu bestaunen gab. Der nächste Halt war Toba am Meer. Dort liegen zwei Felsen, die in der Tradition für Mann und Frau stehen … Weiterlesen →
Am Samstag war schon um acht Uhr Aufbruch: Mit dem Shinkansen, dem japanischen Hochgeschwindigkeitszug, fuhren die deutschen Karateka nach Nagoya – und kamen dort, ganz anders als aus der Heimat gewohnt, auch absolut pünktlich an. Nagoya auf der Insel Honshu … Weiterlesen →